Leitbild des Kooperativen Bildungszentrums
Wir bieten berufliche Perspektiven und sind Partner für die Gesundheitsförderung in der Region
Unsere Arbeit als Bildungszentrum ist ausgerichtet auf die drei Schwerpunktbereiche: Die Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, die Gesundheitsförderung und Prävention.
Wir wollen uns als Bildungsstätte für Gesundheitsberufe in der Region etablieren. Dazu kooperieren wir mit Partnern aus Gesundheits- und Sozialeinrichtungen der Region und sind gleichzeitig Ansprechpartner für medizinische Laien und pflegende Angehörige.
Der Standort an der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH erlaubt uns eine praxisnahe, patientenzentrierte Ausbildung, die sich am Leitbild unserer Trägereinrichtung orientiert.
Wir lehren und lernen mit modernen Arbeitsmitteln, Arbeitsbedingungen und dem Einsatz von pädagogisch sowie fachlich qualifizierten Lehrkräften.
Lehren heißt voneinander, miteinander und füreinander Lernen
Wir orientieren uns an den aktuellen pflege- und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen, indem wir uns selbst kontinuierlich weiterbilden. Unsere individuellen Kompetenzen, Fähigkeiten und Erfahrungen nutzen wir, um voneinander und füreinander zu lernen. Wir pflegen einen vertrauensvollen, respektvollen, wertschätzenden Umgang und akzeptieren uns als Persönlichkeiten. Ziele, die wir uns gesteckt haben, sind für uns verbindlich. Wir streben sie als Team gemeinsam an und beachten die Grenzen der Belastbarkeit. Konflikte bedeuten für uns eine Chance zur Veränderung. Wir lösen sie konstruktiv und streben faire Lösungen an. Die getroffenen Vereinbarungen und Entscheidungen tragen wir gemeinsam nach innen und außen.
Lernen Hand in Hand
Wir verstehen Lernen als kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Unsere Lehre orientiert sich am „Kompetenzmodell nach Benner“ und dem ganzheitlichen Pflegekonzept der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH. Wir fördern die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel kompetente Pflegende aus- und weiterzubilden, die in der Lage sind in einem therapeutischen Team zum Wohle der Patienten zusammen zu arbeiten. Teamfähigkeit, kritisches und selbstreflektierendes Denken betrachten wir als Elemente einer erfolgreichen Kompetenzentwicklung, die wir kontinuierlich fördern. Von unseren Lernenden erwarten wir hohes Engagement, Eigenverantwortung und die Mitgestaltung der Lehr- und Lernprozesse. Unserer Profession entsprechend verstehen wir uns als fachkompetenter Partner auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung und Prävention. Im Prozess des gegenseitigen Wissenserwerbs werden dadurch Handlungskompetenzen entwickelt.